Ausgangspunkte sind Entwicklungen, Zustände und Visionen im städtischen Raum. Institutsteilnehmende ermöglichen Austausch und gegenseitige Unterstützung: So entsteht eine Plattform, mit der Wissen gemeinsam statt einsam weiterentwickelt und diskutiert wird. Jede*r soll unabhängig von sozialer oder universitärer Stellung mitmachen können. Wir interessieren uns für Formate von der Kinderzeichnung über Essays, kritische Artikel bis hin zur Doktorarbeiten etc. Von historischem Material über Erfahrungsberichte, Fotostrecken, Mappingprojekten und aktuellen Reportagen. Ob bereits abgeschlossen oder noch im Prozess spielt keine Rolle.
Inhalte werden auf der Website des Instituts veröffentlicht und sind frei zugänglich. So modert das Wissen nicht einfach ungelesen auf unseren Festplatten, sondern wird einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich. Beteilige dich mit deinem Projekt oder deiner Arbeit und verbreite die Idee in deinem Umfeld. Nimm mit uns Kontakt auf und sende uns deine Inhalte.